„ORLANDO MISTERIOSO“ – Eine inszenierte Liedreise 12. Oktober 2007, Theater Schweinfurt

„Hinterher hat man Lust, Virginia Woolfs „Orlando“ wieder zu lesen. Oder den „Wilhelm Meister“. Und „Hamlet“ sowieso. Nadja Michaels Abend unter dem Titel „Orlando Misterioso“ trägt seinen Namen zu Recht – nicht weil er heillos verwirrend wäre, sondern weil er den Zuhörer mit einer Fülle von Einfällen, Assoziationen, Gedanken zurücklässt, denen er nachgehen, deren Geheimnisse er erkunden möchte. Vehikel der „inszenierten Liedreise“ der Weltklasse-Sopranistin im Schweinfurter Theater ist die Figur des Orlando, der, geboren in elisabethanischer Zeit, mal als Mann, mal als Frau, über mehrere Jahrhunderte lebt. …
Der Ein-Frau-Abend verbindet Dramatik der großen Oper und Intimität des Kammerspiels. Nadja Michaels stimmliche wie szenische Wandelbarkeit ist ebenso verblüffend wie bannend: Maria Stuarts Hadern, Ophelias Wahn (beunruhigendes Detail: Singen ist Symptom von Ophelias Wahn) oder Mignons Sehnen sind von greifbarer Intensität. …“
Mathias Wiedemann, Mainpost, 14.10.2007

„TOSCA“ / Giacomo Puccini TOSCA – Premiere am 19. Juli 2007, Bregenzer Festspiele

„… Michael is every bit the obsessive diva, passionate in her art and love (in the cathedral she pops the straps of Cavaradossi’s overall before a fit of Catholicism spoils the mood). …“
Larry L. Lash, Variety, 06.08.2007

„… Nadja Michael, a recent defector from mezzo-soprano-repertory, is on the way to becoming one of our foremost Tosca. Impatious, glamorous and beautiful she easlily negociates the jealous divas mood wings spontanity. The voice is full and lush, particularly noticeable in the many middle- and low-lying passages problematic for many many sopranos. A bit of diction is all one could ask for.“
Larry Lash, www.musicalamerica.com, 10.08.2007

„… 7.000 Zuschauer werden von imponierend gesteuerten Tonmassen eingehüllt. … Weit mehr Klänge als in der Patitur stehen. Der Besucher befindet sich inmitten, obwohl das Orchester nebenan im Festspielhaus sitzt. Ein Triumph der Tontechnik, bewundernswert, aber für die Sänger nachteilig. … Wer – wie Nadja Michael – nuanciert seinen Part gestaltet, hat es schwer akustisch immer zu bestehen. …“
Karl Löbl, Österreich, 21.07.2007

„… Last, but not least, nun zu den Sängern. Das waren Leistungen, die unter diesen fordernden szenischen Bedingungen einfach als brillant bezeichnet werden müssen. … Mit Nadja Michael hatte man die ideale Verkörperung der Floria Tosca gefunden. Enorm ausdrucksfähig, darstellerisch wie auch stimmlich, gibt sie ein äußerst glaubhaftes Rollenporträt. Die schön gesungenen Bögen sowie die dunkle Mittellage ergänzen das positive Bild noch, ebenso ein gutes italienisches Sprachgefühl, …“
Midou Grossmann, www.klassik.com, 20.07.2007

„… Nadja Michael, eine Tosca von schlankem, doch intensivem Ton, stimmt ein wunderbar zartes „Vissi d’arte“ an. …“
Christoph Irrgeher, Wiener Zeitung, 20.07.2007

„SALOME“ / Richard Strauss – SALOME Mai 2007, Staatsoper Unter den Linden Berlin

Nadja Michael fasziniert als Salome an der Berliner Staatsoper

„… Die Sopranistin Nadja Michael setzt stimmlich auf kraftvoll zielsichere Höhen und setzt kontrastreiche Schärfen in ihrer Gesangsdarstellung. Neben der gestochen klaren Höhe fasziniert ihre Stimme an anderen Stellen mit einer satten Tiefe … Darstellerisch hat hier die Partie der Salome … eine ideale Sänger-Darstellerin in Nadja Michael gefunden – markant und intensiv in der Gestaltung. Wunderbar natürlich agierend. Anfangs noch fast mädchenhaft verspielt und raffiniert ausgelassen ihrem Ziel entgegen wirkend, schafft sie eine Rollengestaltung, die klar dramaturgisch durchdacht angelegt und souverän überzeugend szenisch präsentiert wird. Der Tanz der sieben Schleier wurde wohl selten so natürlich dargebracht. …“
Markus Thiée, www.operninfo-berlin.de, 28.05.2007

„FIDELIO“ / Ludwig van Beethoven – LEONORE März 2007, Staatsoper Wien

„Ein junger Mann betritt die Bühne. Er ist schlank, hat ein markantes Gesicht unter kurzem Blondhaar und wenn er den Tragkorb absetzt, traut man ihm zu, dass er schwere Lasten schleppen kann. Nadja Michael, als Eboli im Don Carlos unvergessen, beweist, dass sie nicht nur über deren erotische Wirkung verfügt. Als Leonore in „Fidelio“ steht sie ihren Mann, spielt sehr konzentriert, spricht wohltuend natürliche Dialoge, profitiert darin von der maskulinen Mezzo-Färbung ihrer Stimme und singt die heikle Partie mit Überzeugungskraft. … Diese Leonore hat Kontur,… die Michael verkörpert glaubhaftes Musiktheater. …“
Karl Löbl, www.oe24.at, 19.03.2007

„… Auch Rollen-Debütantin Nadja Michael ist ein Glücksfall einer Leonore. Sie verfügt über eine gesunde, leuchtende, zu großer Dramatik fähige Stimme und überzeugt auch im Spiel. …“
Peter Jarolin, Kurier, 20.03.2007

„SALOME“ / Richard Strauss – SALOME Premiere am 06. März 2007, Teatro alla Scala di Milano

„Nadja Michaels Salome ist hervorragend und findet für die Darstellung des verruchten Mädchens die richtige Mischung aus Nervosität und Erotik.“
La Stampa, 11.03.2007

„Die einzige Weiterentwicklung der Inszenierung von Luc Bondy (die für die Scala „eben nicht“ neu überdacht wurde) ist Nadja Michael. Die einzige, die auch leise singt, in sich vertieft und im Finale fast schon deklamiert, einschmeichelnd und sinnlich, mehr befriedigt als grollend nach dem Tanz der sieben Schleier.“
La Repubblica, 10.03.2007

„Beifall für alle – was in diesen Tagen an der Scala nicht mehr so häufig vorkommt – doch der wahre Star des Abends hieß Nadja Michael: Mit fesselnder Stimme und der Figur eines Topmodels … eroberte sie das Publikum und warf sich in den entfesselten Tanz der sieben Schleier, den ihr Lucinda Childs auf den Leib geschneidert hatte.“
Avvenire, 08.03.2007

„Nadja Michael, ehemalige Leistungsschwimmerin, ist nicht nur eine Künstlerin, die über eine ausladende Stimme mit leuchtendem Timbre und einer makellosen Intonation verfügt, … sondern ebenso eine bewundernswerte Schauspielerin und ausgezeichnete Tänzerin.“
Corriere della Sera, 08.03.2007

„Nadja Michael als Salome ist eine Offenbarung. Eine facettenreiche Figur nach dem Vorbild Gustave Moreaus, wie sie auch Richard Strauss gefallen hätte. Die Stimme ist machtvoll, das Timbre dunkel und auch die dramatische Darstellungskraft beträchtlich. Wüsste man nicht genau, dass sie es ist, könnte man glauben, der von Lucinda Childs choreografierte Tanz würde von einer Tänzerin ausgeführt.“
Il Giornale Milano, 09.03.2007

„CAVALLERIA RUSTICANA“ / Pietro Mascagni – SANTUZZA Januar 2007, Deutsche Oper Berlin

„… Ach, wie haben wir leiden müssen mit ihr, dieser verzweifelten, von ihrem Liebhaber verstoßenen, in ihrem Stolz gebrochenen Santuzza. Denn sie wird gesungen von Nadja Michael – ein Paraderollendebüt! Die vokale Höhenluft in Mascagnis „Cavalleria rusticana“ bereitete der international gefragten Neu-Sopranistin keinerlei Schwierigkeiten, die Strahlkraft ihrer bislang als Mezzo eingestuften Stimme sorgte für zusätzlichen Reiz. Auch schauspielerisch changierte sie souverän: halb gepeinigte Madonna, halb empörte Furie, vor allem aber eine große, unglückliche Liebende – dies alles verkörperte Nadja Michael auf fesselnde Weise,…“
Volker Tarnow, Berliner Morgenpost, 13.01.2007

„MACBETH“ / Verdi – LADY MACBETH September/Oktober 2006, Semperoper Dresden

„… Nadja Michael gelingen in ihrem Debüt vor allem die dramatischen Passagen, die sie mit einer großen Intensität in der Tongebung zu gestalten versteht. Die Höhe bereitet ihr im Forte und auch im Mezzoforte-Bereich keinerlei Probleme, sicher ist die Attacke und der Tonansatz. Verbunden mit ihrer attraktiven Bühnenerscheinung und schauspielerischen Präsenz setzt das starke Akzente. …“
Uwe Schneider, www.klassik.com, 09.10.2006

„ORLANDO MISTERIOSO“ Liederabend 26. Mai 2006, Semperoper Dresden

„… Stimmungsnuancen und seelische Schwingungen, die in den literarischen Beiträgen anklangen, setzten die Liedvorträge der als junger Weltstar gefeierten Sängerin Nadja Michael in musikalischen Ausdruck um. Ihre herrliche Sopranstimme beherrscht alle Abstufungen der Gefühlsskala von inniger Träumerei bis zu hingebender Leidenschaft. Mit glänzender Sicherheit, artikulierender Intelligenz und differenzierender Musikalität verlieh sie den „Mignon“-Liedern von Hugo Wolf, Robert Schumanns Vertonungen von Gedichten der Königin Maria Stuart und den „Liedern eines fahrenden Gesellen“ von Gustav Mahler Sinnlichkeit, dem Gehalt der kunstvoll Wort und Ton in Einklang bringenden Gebilde bis in letzte Einzelheiten nachspürend. …“
Neue Westfälische, Nr. 118 vom 29.05.2006

“Das Lied von der Erde” / Gustav Mahler 2. Akademiekonzert des Bayerischen Staatsorchesters 2005/06 21. und 22. November 2005, Nationaltheater München

“… Inspirierend ist für den Auftritt von Nadja Michael zu wenig, die für Marjana Lipovsek eingesprungen war, in Mahlers “ Lied von der Erde“. Das ist pure Wonne! Michaels dunkle warme Stimme hat faszinierende Strahlkraft in der Tiefe und herrliche Fülle im Hohen. Zudem würzt sie ihre Hinschmelz-Stimme mit kluger Text-Ausleuchtung….”
Matthias Bieber, tz, 23.11.2005

„Das Lied von der Erde“ / Gustav Mahler Bergen Philharmonic Orchestra 22. Oktober 2005, Grieghallen Bergen

„…The German Nadja Michael was a complete delight from beginning to end. She sang her mezzo role with great musical phrasing and a fine understanding of the text. She showed total control over the full range of Mahler’s register of expression: in her interpretation of the last movement: In ‘Der Abschied’: her voice was light and slender when she sang about the cool shadows of the spruces; it became dark and lustrous in the second movement’s lament over an unhappy life, and she ultimately blended it completely down and let it sound unaccented in the repeated, falling phrase ‘ewig, ewig’, while only one woodwind kept an insistant hope alive…“
Peter Larsen, Bergens Tidende

„TANNHÄUSER“ / Richard Wagner – VENUS 29. Juli 2004, Bayerische Staatsoper

„…Tannhäuser findet bei Venus eine Zeit lang höchste Befriedigung seiner Sehnsüchte und künstlerische Inspiration. Das ist kaum verwunderlich, wird Venus von einer Frau wie Nadja Michael gesungen:

Sinnlichkeit pur in Stimme und Darstellung. Die Anziehungskraft der blonden Venus sowohl optisch in goldener Corsage mit blutrotem Samtrock (Kostüme Buki Shiff) als auch durch ihren in allen Lagen präsenten, dunkel timbrierten Mezzo war stark…“

…Am Schluss gab es heftige Bravi und Fußgetrampel für Nadja Michael…“
Opernnetz.de, 30. Juli 2004

„LES TROYENS“ / Hector Berlioz – CASSANDRE Premiere am 04. Dezember 2003, Opernhaus Leipzig

“… Glanzpunkt des Abend ist indes Nadja Michael als Cassandre. Die gebürtige Leipzigerin begann ihre Karriere als Siegerin des BDI-Opern-Wettbewerb. In der Zwischenzeit hat sie mit den großen Dirigenten unserer Zeit auf den großen Bühnen der Welt gearbeitet. Nun präsentiert sie hier einen gehaltvollen Mezzo auf olympischem Niveau. Ihr Organ verliert selbst dann nicht die Schönheit, wenn es sich über erbarmungloses Orchestertutti aufzuschwingen hat. Und szenisch gelingt dieser Sänger-/Schauspielerin die einzige bewegende Charakterstudie des Abends…”
Peter Korfmacher, Süddeutsche Zeitung, Dezember 2003

verantwortlich für den Inhalt gemäß § 6 MDStV:
Office Nadja Michael
Geschäftsstelle 
Wiesbadener Str. 86
12161 Berlin

office@nadja-michael.com

HAFTUNGSHINWEIS
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Alle Rechte vorbehalten. Text, Bilder, Grafiken, Sound, Animationen und Videos sowie deren Anordnung auf Nadja Michael Webseiten unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Der Inhalt dieser Webseiten darf nicht zu kommerziellen Zwecken kopiert, verbreitet, verändert oder Dritten zugänglich gemacht werden. Einige Nadja Michael Webseiten enthalten außerdem Bilder, die dem Copyright Dritter unterliegen.

 

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

Office Nadja Michael

Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
  • die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,

die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

Löschung bzw. Sperrung der Daten

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch mittels eines Cookies Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.

Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.

Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Cookies

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet.

Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.

In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.

Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Kontaktformular

Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten automatisch gelöscht.

Verwendung von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (folgend: Google). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden. Die Verarbeitung beruht auf dem berechtigten Interesse des Webseitenbetreibers.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics.

Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.

Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.

Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/

Eingebettete YouTube-Videos

Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.

Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:

Datenschutzfragen können jederzeit per Email an uns gestellt werden.

Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.